Es dauerte Jahre und die Proteste waren immer lauter geworden: Eine Anpassung des Regulierungsregimes an die Bedürfnisse der kleineren Banken in der Schweiz. Nun macht die Finma ein Versprechen war.

Die Finma startet mit einer Pilotphase für das vor rund einem Jahr angekündigte Kleinbankenregime. Mit von der Partie sind Banken, die deutlich überdurchschnittlich kapitalisiert und mit hoher Liquidität ausgestattet sind, wie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma am Freitag mitteilte. Im Gegenzug erhalten diese Banken ein deutlich vereinfachtes Regulierungsregime.

Die Finma rückt damit erstmals seit der Finanzkrise von ihrer «One Size fits All»-Regulierung ab, was die Eigemittelausstattung betrifft. Die Finma hatte, wie die internationale Finanzaufsicht insgesamt, nach der Finanzkrise vehement stärkere Kapitalpolster für Schweizer Banken durchgesetzt. Die international gültigen Basel-III-Regeln waren in der Schweiz teils noch verschärft worden.

Stabilität verbesserte sich nicht

Die Umsetzung der Regeln war insbesondere für kleinere Banken mit hohen Kosten verbunden gewesen. Ihre Stabilität verbesserte sich damit aber nicht wesentlich, wie Finma-Chef Mark Branson selber einsehen musste.

Er hatte darum im Sommer 2017 angekündigt, dass sich kleinere Banken, solche der Kategorien 4 und 5, bei der Berechnung des Kennzahlengerüstes auf einige Werte beschränken dürfen, wie die Leverage Ratio. Nicht mehr berechnet werden müssen die risikogewichteten Kennzahlen.

67 Banken in der Pilotphase

Nun ist die Pilotphase mit insgesamt 67 Banken gestartet. Neben den genannten Berechnungen dürfen sie künftig auch die Finanzierungsquote sein lassen. Zudem hat die Finma die Anforderungen in den Bereichen der operationellen Risiken, des Outsourcings und der Corporate Governance gesenkt. Das Regime sehe aber keine Erleichterung bei den Verhaltensregeln vor.

Zudem setzt die Finma vermehrt auf Prüfgesellschaften, um die Aufsicht wahrzunehmen. Dafür revidierte sie ein Rundschreiben, welches zu Beginn 2019 in Kraft tritt. Das erneuerte Prüfwesen erhöhe insgesamt die Aussagekraft und führe zu tieferen Kosten.

Vorgesehen sind anstatt der flächendeckenden Prüfungen vermehrt solche von Gebieten mit erhöhten Risiken. Zudem erhalten kleine Banken die Möglichkeit, nur noch alle zwei oder drei Jahre geprüft zu werden.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.55%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.88%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.09%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.91%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.57%
pixel