Nun werden die Beteuerungen des Präsidenten getestet. Graham geht juristisch gegen die Bank vor. Damit sind die nächsten Schlagzeilen programmiert, und es ist aus Sicht des Instituts zu befürchten, dass weitere Personen Vorwürfe anmelden werden. Denn unbenommen der Praxis bei der CS gilt es in der Branche als Allgemeingut, dass Banken zuweilen Detektive einsetzen. Dies zeigte sich zuletzt auch wieder beim Zürcher Derivate-Spezialisten Leonteq.

Die schlagzeilenträchtigen Fälle wie jene von Khan und nun Graham wirken dabei als Initialzünder, die Sozialen Medien als Brandbeschleuniger – und die Geldhäuser oftmals völlig überfordert.

Der Mechanismus spielte bereits in der MeToo-Diskussion, wo beide Schweizer Grossbanken bereits ins mediale Scheinwerferlicht gerieten. So schaltete sich im Frühling 2018 CS-Chef Thiam persönlich in einen Fall von Belästigung ein, der sich bei der Bank acht Jahre zuvor ereignet haben soll. Das Opfer wandte sich nach all der Zeit persönlich an den CEO, nachdem eine mutmassliche Vergewaltigung einer Ex-UBS-Angestellten breit in den Medien aufgegriffen worden war.

Sogar den Hockey-Spielern wird's zu rau

Bespitzelung und Belästigung sind auch Auswüchse eines Arbeitsumfelds, in dem immer noch strenge Hierarchien gelten, hoher Leistungsdruck besteht und es zumeist um sehr viel Geld geht. Zur insbesondere an der Wall Street berüchtigten «Bro-Culture» zählt auch das Mobbing von Untergebenen, gleich ob Mann oder Frau. Ein solcher Fall wurde 2018 ebenfalls bei der CS bekannt: Ein US-Investmenbanker, der Praktikanten geplagt haben soll, wurde damals entlassen.

Auch hier öffnet sich ein ganzes Fass an Unannehmlichkeiten für Banken, wenn diese nicht rasch und vor allem wirksam eine Leitkultur durchzusetzen vermögen, die solches Verhalten ächtet. Wenn sich in der Männerbastion Banking auch Männer als Opfer zu outen beginnen, droht der Finanzbranche wohl ein Reputations-Gau, wie ihn diesen Winter der Hockey-Sport in Kanada erlebt. Dort versinkt derzeit die NHL wegen Spieler-Mobbings in einer Flut von Skandalen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.49%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.02%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.01%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.96%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel