Das Hauptmerkmal des derzeitigen Ausverkaufs besteht darin, dass die Anleger alle Wachstumswerte in einen Topf werfen, weil sie von einer langfristigen Inflation und strukturell höheren Zinsen ausgehen. Eine umfassendere Vorhersage wäre jedoch, dass sich die Investitionszyklen im Technologiebereich aufgrund zunehmender Innovationen wahrscheinlich beschleunigen werden, schreibt Brad Slingerlend in seinem Beitrag auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen


Innerhalb von etwa vier Jahren bis Oktober 2021, während sich die weltweite Abonnentenbasis von Netflix mehr als verdoppelte, hat sich der Aktienkurs mehr als vervierfacht. In den darauffolgenden sechs Monaten gab die Aktie all diese Gewinne wieder ab und fiel auf ein Niveau zurück, das zuletzt Ende 2017 erreicht worden war.

Der Rückfall gipfelte in einem 35-prozentigen Einbruch am 20. April 2022, einen Tag nachdem Netflix einen Rückgang von zwei Millionen Abonnenten in den drei Monaten bis Juni prognostizierte und sagte, dass es 200'000 Kunden im ersten Quartal verloren habe; der erste Rückgang in einem Jahrzehnt. Bemerkenswert ist, dass Netflix einzig in Asien Abonnenten hinzugewann.

«Wir verlangen ein hohes Mass an Vorhersehbarkeit»

Ebenfalls am 20. April 2022 gab Pershing Square Capital Management bekannt, dass es seine Beteiligung an Netflix drei Monate nach der Bekanntgabe an die Investoren mit einem Verlust von 400 Millionen Dollar verkauft habe. «Wir verlangen ein hohes Mass an Vorhersehbarkeit bei den Unternehmen, in die wir investieren, da unser Portfolio sehr konzentriert ist», sagte Bill Ackman, Gründer und Chief Executive Officer von Pershing Square. «Die Streuung der Ergebnisse [für Netflix] hat sich so stark ausgeweitet, dass es für das Unternehmen eine Herausforderung ist, unsere Anforderungen an eine Kernbeteiligung zu erfüllen.»

Ackmans Feststellung «Wir verlangen ein hohes Mass an Vorhersehbarkeit» scheint nicht mit der Allokation von fast sechs Prozent des Vermögens an ein Unternehmen vereinbar zu sein, das nach eigener Einschätzung eine grosse Bandbreite möglicher zukünftiger Ergebnisse aufweist. Das Wachstum von Netflix wurde durch die Einführung von Streaming-Diensten durch traditionelle Anbieter von linearem Fernsehen sowie durch Megacaps wie Apple, Google, Amazon und Disney gebremst.

«Wir erkennen und akzeptieren die Unvorhersehbarkeit der Welt»

Dies ist keine Kritik an einem bestimmten Anlagestil, denn jeder Anleger hat seine eigenen Parameter für Risikoanalyse und Portfoliomanagement. Wir erkennen und akzeptieren die Unvorhersehbarkeit der Welt, so dass wir uns nicht auf die Hoffnung verlassen, dass sich eine Reihe von engen Vorhersagen als richtig erweisen. Keine Vorhersagen zu treffen, kann für viele Anleger unangenehm sein, ist aber zunehmend notwendig, da die digitale Transformation der Wirtschaft das Tempo des Wandels beschleunigt, was wiederum eine noch unberechenbarere Welt schafft.

Anstatt zu versuchen, eine Reihe von Vorhersagen in ein bestimmtes Weltbild zu pressen, sollten sich die Anleger darauf konzentrieren, Unternehmen zu finden, die vom Übergang von der analogen zur digitalen Welt dauerhaft profitieren werden. Die besten Eigenschaften für langfristige Investitionen sind daher Anpassungsfähigkeit und die Maximierung von Nicht-Nullsummen-Ergebnissen, bei denen alle Parteien von der Teilnahme an einer Transaktion profitieren, weil die Wertschöpfung so gross ist, dass niemand einen anderen Anbieter finden möchte.

«Der Markt hat es besonders schwer, in Zeiten erhöhter Unsicherheit ein Gleichgewicht zu finden»

Eine disziplinierte Einschätzung möglicher zukünftiger Ergebnisse ist in Zeiten des Umbruchs besonders wichtig. Der Markt hat es besonders schwer, in Zeiten erhöhter Unsicherheit ein Gleichgewicht zu finden, die heute vor allem auf der zunehmenden Besorgnis über globale Konflikte, Lieferketten-Eengpässe und der Wahrscheinlichkeit erheblicher Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation beruhen. Diese Kombination von Bedenken hat dazu geführt, dass die Anleger die Ansicht vertreten, dass Unternehmen derzeit profitabel sein müssen, um sich als langfristige Wachstumsinvestitionen zu eignen.

Das Hauptmerkmal des derzeitigen Ausverkaufs besteht darin, dass die Anleger alle Wachstumswerte in einen Topf werfen, während sie von einer langfristigen Inflation und strukturell höheren Zinsen ausgehen. Das ist ein mögliches Ergebnis. Eine umfassendere Vorhersage ist jedoch, dass sich die Investitionszyklen im Technologiebereich aufgrund zunehmender Innovationen wahrscheinlich beschleunigen werden, was die Übernahme neuer Technologien ankurbeln und die Zinsen und die Inflation senken könnte, da Innovationen schon immer ein starker deflationärer Wachstumsmotor waren.


Brad Slingerlend gründete NZS Capital im Jahr 2019, zusammen mit Brinton Johns. Davor war er Co-Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. Er begann seine Investmentkarriere 1998. Er hat einen BA-Abschluss in Volkswirtschaftslehre und Astrophysik. Er ist zertifizierter CFA-Charterholder.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Michael Bornhäusser, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Grégoire Bordier, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Taimur Hyat, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty und Alina Donets, Sébastien Galy, Lars Jaeger, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stéphane Monier, Beat Wittmann, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke und Gérard Piasko

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.42%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.16%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.93%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.26%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.24%
pixel