Ich bin überzeugt, dass die Zukunft des Finanzwesens in der breiteren Anwendung öffentlicher Blockchains liegen wird, schreibt Jan Brzezek in seinem Beitrag für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Ich erwarte, dass jede Bank in der Schweiz in den nächsten zwei Jahren und jede Bank in Europa in den nächsten fünf Jahren Kryptowährungen anbieten wird. Innerhalb von zehn bis 15 Jahren werden sie dann auch Vermögenswerte wie Kunst und Immobilien tokenisieren. Und schliesslich glaube ich, dass das dezentrale Finanzwesen (DeFi) auf der Grundlage der Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die gesamte Wertschöpfungskette des Bankwesens in den nächsten 30 Jahren zu verändern und die Vorteile niedrigerer Gebühren und grösserer Transparenz für alle Aspekte des Finanzwesens zu bringen.

Während Kryptowährungen für ihre Volatilität bekannt sind, kann die Blockchain-Technologie tatsächlich dazu beitragen, das Finanzsystem robuster zu machen. Die Welle von Bankpleiten im Jahr 2023 hat gezeigt, wie E-Banking-Apps und Echtzeit-Abhebungen die Banken verwundbarer gemacht haben. Die Verwendung von intelligenten Verträgen anstelle herkömmlicher Abrechnungsmethoden würde jedoch das Gegenparteirisiko verringern, da die Abrechnung sofort und nicht erst nach zwei Tagen erfolgen würde. Darüber hinaus würde dies die Transparenz in einer Zeit erhöhen, in der das Finanzwesen immer komplexer wird.

Was muss geschehen, damit sich das traditionelle Finanzwesen und die Kryptofinanzierung annähern?

Das Potenzial des dezentralen Finanzwesens (DeFi) ist immens und erstreckt sich auf Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Investitionen. Der greifbarste Anwendungsfall sind digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche in die ganze Welt übertragen werden können. Darüber hinaus gibt es aber auch tokenisierte Vermögenswerte. Sie ermöglichen die Ausgabe von Token in Nicht-Bankwerten wie Kunst, Autos oder Häusern. Mit der Ausweitung des E-Banking könnte man ein Vermögensportal einrichten, das alle Vermögenswerte einer Person umfasst. Die Kunden würden anfangen, mit ihren Banken auf eine ganz andere, viel leidenschaftlichere Weise zu interagieren.

Was das geistige Eigentum betrifft, so würde die Tokenisierung es einem Pharmaunternehmen ermöglichen, kostspielige Forschung und Entwicklung direkt zu finanzieren. Wenn man derzeit in die Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs investieren möchte, muss man beispielsweise in Pfizer investieren. Pfizer könnte jedoch Token für bestimmte Arzneimittel-Entwicklungsprogramme ausgeben, die die Anleger dann kaufen könnten.

Was muss geschehen, damit sich das traditionelle Finanzwesen und die Kryptofinanzierung annähern? Die Regulierung von digitalen Vermögenswerten ist der wichtigste erste Schritt. Erst vor wenigen Wochen hat die Europäische Union ihre gut durchdachte Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (Markets in CryptoAssets, MiCA) eingeführt: ein entscheidender Schritt, der zu einer Welle von Produktinnovationen führen wird. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Hongkong bereiten ebenfalls Regelungen vor, aber leider haben die USA derzeit keine Pläne, ihnen zu folgen.

«Damit DeFi sein Potenzial entfalten kann, muss die Interoperabilität zwischen den Blockchains gegeben sein»

Die europäischen Finanzinstitute haben auf regulatorische Sicherheit gewartet, bevor sie ihren Kunden Kryptowährungen anbieten, was der erste Schritt zur Konvergenz ist. Jetzt werden viele von ihnen dies tun und damit zu den vielen Schweizer Banken aufschliessen, die nach der Einführung der Kryptoregulierung in der Schweiz im Jahr 2021 damit begonnen haben, diese anzubieten.

Die Regulierung wird zu einer Konsolidierung führen, da kleinere Offshore-Kryptounternehmen schließen oder mit etablierteren Unternehmen fusionieren, die die neuen Anforderungen erfüllen können. Gleichzeitig steigen einige große etablierte Finanzunternehmen in den Markt ein. Sie können es sich leisten, niedrigere Gebühren zu verlangen oder besser zu skalieren als Startups.

Auch für die Konvergenz ist Zusammenarbeit erforderlich. Das traditionelle Finanzwesen muss mit DeFi zusammenarbeiten und die Vorteile der Blockchain-Technologie erkennen. Die Übernahme der Crypto Finance durch die Deutsche Börse im Jahr 2021 ist ein Zeichen für die Zukunft. Die Gruppe beobachtet verschiedene Bereiche mit dem Ziel, gut geführte Unternehmen zu kaufen, die ihre bestehende Wertschöpfungskette erweitern können. Viele ihrer Handels- und Nachhandelsaktivitäten könnten in den kommenden Jahren über die Blockchain abgewickelt werden, was die Effizienz steigert, die Kosten senkt und die Transparenz erhöht.

Damit DeFi sein volles Potenzial entfalten kann, muss jedoch die Interoperabilität zwischen Blockchains mit unterschiedlichen Anwendungsfällen gegeben sein. So muss es beispielsweise sichere Brücken geben, die digitale Zentralbankwährungen, Stablecoins und Smart-Contract-Plattformen miteinander verbinden.

«Es wird ein komplexer Prozess sein»

Es würde mich überraschen, wenn das Management einer Bank oder einer Vermögensverwaltungsgesellschaft nicht das Potenzial von Krypto-Assets, Tokenisierung oder der Blockchain-Technologie im Allgemeinen erforschen würde. Für mich ist klar, dass die Akzeptanzrate steigt. Die Menschen haben erkannt, dass digitale Vermögenswerte und die ihnen zugrunde liegende Technologie nicht verschwinden werden. Also suchen sie nach Möglichkeiten, sie in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren.

Es besteht die Möglichkeit, das Beste aus dem traditionellen und dem Krypto-Finanzwesen zu vereinen. Mit der Zeit wird die Blockchain-Technologie das traditionelle Finanzwesen verändern und dazu beitragen, das Risiko im System zu verringern. Aber es wird ein komplexer Prozess sein, der Zeit, Risikobereitschaft und die Bereitschaft aller Beteiligten zur Innovation erfordert.


Jan Brzezek ist der CEO und Gründer der Schweizer Firma Crypto Finance sowie Verwaltungsratsmitglied der Crypto Finance (Asset Management). Mit der Gründung des Unternehmens 2017 startete er seine Karriere als Unternehmer. Heute ist Crypto Finance ein von der Finma reguliertes Unternehmen und Mitglied der Gruppe Deutsche Börse. Als Alumnus der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der UBS Asset Management, Wealth Management und Investment Bank, verfügt er über eine Branchenerfahrung von mehr als 13 Jahren und hat während seiner Zeit bei der UBS und SIX Swiss Exchange mehrere globale Projekte geleitet.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Ralph Ebert, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Claude Baumann, Shanna Strauss-Frank, Bertrand Binggeli, Marionna Wegenstein, George Muzinich, Jian Shi Cortesi, Razan Nasser, Nicolas Forest, Jörg Rütschi, Reto Jauch, Bernardo Brunschwiler, Charles-Henry Monchau, Nicolas Ramelet, Florin Baeriswyl, Philip Adler, Brigitte Kaps, Andrew Isbester, Ha Duong, Teodoro Cocca und Beat Wittmann

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.59%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.05%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.5%
pixel