Um ein erfolgreicher Anleger zu sein, brauche es neben Wissen vor allem Disziplin, schreibt der engste Vertraute von Warren Buffett, Charlie T. Munger, in seinem Beitrag auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Wenn Sie der beste Tennisspieler der Welt sein möchten, werden Sie es womöglich eine Weile versuchen – und feststellen, dass die Sache aussichtslos ist. Dass andere besser sind, weil sie mehr Talent haben. Wenn Sie aber der beste Klempner in Bemidji werden wollen, ist das wahrscheinlich für zwei Drittel von Ihnen machbar. Sie brauchen Willen und Intelligenz, vor allem aber Disziplin. Nach einer Weile werden Sie alles über das Klempnerhandwerk erlernt haben und beherrschen.

Worauf ich hinauswill: Auch wenn Sie niemals ein grosses Tennisturnier gewinnen werden, können Menschen sehr viel erreichen, indem sie sich Kompetenzen aneignen, ihr Wissen erweitern und sich so Wettbewerbsvorteile verschaffen. Die Schule des Lebens besteht darin, ein guter Klempner in Bemidji zu sein. Nur wenige Menschen sind dagegen auserwählt, ein Grand-Slam-Turnier zu gewinnen.

«Und glauben Sie mir, das ist schwierig genug»

Ganz ähnlich verhält es sich bei der Geldanlage. Ich möchte mich nicht mit Schwellenländer-Investments oder komplizierten Arbitragegeschäften beschäftigen. Mir geht es um die Auswahl von Aktien normaler Unternehmen. Und glauben Sie mir, das ist schwierig genug.

Was ist die Natur des Aktienmarktes? Viele Jahre nach meinem Abschluss an der Universität wurde die Theorie des effizienten Marktes zum absoluten Renner. Niemand könne besser sein als der Markt. Die Lehrbücher sind seither voll davon.

Viel interessanter ist aber, dass einer der grössten Wirtschaftswissenschaftler der Welt ein bedeutender Aktionär von Berkshire Hathaway ist. Während er Studierende lehrte, der Aktienmarkt sei vollkommen effizient, floss sein eigenes Geld in Berkshire – und er wurde reich.

Für einen Mann mit einem Hammer sieht jedes Problem wie ein Nagel aus...»

Ist der Aktienmarkt tatsächlich so effizient, dass ihn niemand schlagen kann? Ja und nein. Der Markt ist teils effizient und teils ineffizient. Es braucht Intelligenz und vor allem Disziplin, um ihn über einen langen Zeitraum schlagen zu können. Per definitionem kann das nicht jeder. Die eiserne Regel des Lebens lautet, dass nur 20 Prozent der Menschen zu den besten fünf gehören können. So ist es nun einmal.

Ich halte diejenigen, die die Theorie des effizienten Marktes bis zum Äussersten getrieben haben, für «Spinner». Die Theorie ist etwas für Menschen mit grosser mathematischer Begabung – weil sich schöne Mathematik mit ihr betreiben lässt. Das Problem ist aber, dass die Grundannahmen nicht vollends mit der Realität übereinstimmen. Aber für einen Mann mit einem Hammer sieht jedes Problem wie ein Nagel aus...

Als ich jung war, habe ich mit einem Mann gepokert, der seinen Lebensunterhalt ausschliesslich mit Wetten auf Trabrennen verdient hat. Die Trabrennbahn ist ein relativ ineffizienter Markt. Dort ist nicht so viel «Intelligenz» versammelt wie bei normalen Rennen.

«Das braucht Disziplin!»

Für meinen Poker-Kumpel waren die Wetten der Hauptverdienst. Er wettete nicht sonderlich oft, aber er verdiente, nach Abzug der Nebenkosten, ein beträchtliches Vermögen damit. Zugegeben, sein Beispiel ist eher die Ausnahme, nicht die Regel. Aber wenn der Markt nicht vollkommen effizient ist, dann wird es immer Menschen geben, die mit Scharfsinn und Fanatismus deutlich bessere Ergebnisse erzielen als andere.

Auf dem Aktienmarkt ist es genauso. Wer die Kosten begrenzt, weil er auf die richtigen Gelegenheiten wartet und deshalb nicht zu aktiv handelt, vergrössert die Chance, überdurchschnittlich gut abzuschneiden. Das braucht Disziplin! Kurzum: Das, was erfolgreiche «Pferdewettspieler» und Aktienanleger verbindet, ist – sie «wetten» sehr selten.


Charles Thomas Munger (geboren am 1. Januar 1924) ist ein amerikanischer Investor, Geschäftsmann und Philanthrop. Er ist stellvertretender Vorsitzender von Berkshire Hathaway und Warren Buffetts engster Vertrauter. Wie Buffett wurde Munger in Omaha, Nebraska geboren. Nach einem Studium an der University of Michigan wurde er zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs Meteorologe bei der US-Army. Im Jahr 1948 machte er seinen Abschluss an der Harvard Law School. Elf Jahre später lernte er Buffett auf einer Dinner-Party kennen. Als erfolgreiche Value-Investoren gelten sie vielen Anlegerinnen und Anlegern weltweit als Vorbild. Der vorliegende Beitrag ist ein kleiner Ausschnitt aus einer Rede «Charlies» vor der USC Marshall School of Business, den er für den Vermögensverwalter Flossbach von Storch autorisiert hat.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Ralph Ebert, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Shanna Strauss-Frank, Bertrand Binggeli, Marionna Wegenstein, George Muzinich, Jian Shi Cortesi, Razan Nasser, Nicolas Forest, Jörg Rütschi, Reto Jauch, Bernardo Brunschwiler, Charles-Henry Monchau, Nicolas Ramelet, Philip Adler, Brigitte Kaps, Ha Duong, Teodoro Cocca, Beat Wittmann, Jan Brzezek, Florin Baeriswyl, Nicolas Mousset, Beat Weiss, Pascal Mischler, Andrew Isbester, Konrad Hummler, Jan Beckers, Martin Velten, Katharine Neiss, Claude Baumann, Daniel Roarty, Kubilaqy Yalcin, Robert Almeida, Karin M. Klossek und Marc Taverner.    

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.24%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.12%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel