Die Zulassung von Ethereum-Indexfonds in den USA soll auch den Kurs der zweitwichtigsten Kryptowährung beflügeln. Nun steht der Entscheid der Aufsicht unmittelbar bevor – und es kommt wohl nochmals anders.

Kryptoanleger sind erneut auf dem falschen Fuss erwischt worden. Kurz vor dem erwarteten Entscheid über neue Indexfonds (Spot-ETF) auf die Digitalwährung Ethereum in den Staaten kletterte deren Preis zum Dollar zeitweilig um mehr als 16 Prozent; seit Wochenbeginn resultiert bei aktuell 3'744 Dollar ein Wertgewinn von über 20 Prozent.

Vermuteter politischer Druck

Dies, nachdem die Notierungen der weltweit zweitwichtigsten Kryptowährung in den vergangenen Wochen stark unter Druck gekommen sind. Denn im Gegensatz zu den Anfang 2023 zugelassenen Bitcoin-ETF gingen die Anleger zuletzt davon aus, dass die amerikanische Börsenaufsicht SEC die neuen Fonds auf den Ethereum ablehnen würde.

Dies wegen vermuteten politischen Drucks gegen die spekulativen Anlagen im US-Kongress.

Nun berichtete jedoch das gewöhnlich gut informierte Branchenportal «Coindesk», dass die SEC mehrere Börsen aufgefordert hat, Dokumente einzureichen, die auf eine Zulassung von neuen ETF hindeuten. Mittlerweile gehen Marktwetten davon aus, dass die Chancen auf eine Zulassung von Ethereum-Indexfonds bei 50 Prozent und höher liegt.

Auch Riesen stehen an

Am (morgigen) Donnerstag wird der Entscheid der Börsenaufsicht zur einem Produkt der Anbieterin Van Eck erwartet. Tags soll die SEC über den geplanten Ethereum-ETF der Fondsfirma ARK Investment Management befinden, die in diesem Zusammenhang mit dem Schweizer Fintech 21Shares zusammenarbeitet. Branchenriesen wie Blackrock oder Fidelity haben sich ebenfalls in die Reihe gestellt.

Die SEC ist derweil noch anderweitig gefordert. Ihr Direktor Gary Gensler kämpft gegen die Gesetzesvorlage FIT21, mit der Republikanische Abgeordnete Krypto Anlagen neu regulieren wollen. Dies könnte dazu führen, dass manche digitale Token und Coins wie Rohstoff-Derivate behandelt würden und deren Aufsicht dann auch der Rohstoffhandel-Aufsichtsbehörde CFTC unterläge, anstatt der SEC.

Die Abgeordeneten des Repräsentantenhauses im US-Kongress stimmen am (heutigen) Mittwoch über das Gesetz ab.

TRUMP-Token auf Höhenflug

Derweil hat Donald Trump, der in die Startlöcher für die US-Präsidentschaftswahlen vom November geht, der Krypto-Szene bereits regulatorische Erleichterungen in Aussicht gestellt. Trump nimmt zudem Digitalanlagen – darunter auch Ethereum – gerne als Spenden für seinen Wahlkampf entgegen. Das TRUMP-Token, in das er allerdings nicht direkt involviert ist, hat in wenigen Wochen seinen Wert beinahe verdoppelt.