SIX weitet Daten-Angebot bei Anleihen aus
Die Börsenbetreiberin hat ein neues Daten-Angebot im Bereich Fixed Income lanciert. Insbesondere die Abdeckung des US-Marktes soll damit verbessert werden.
Mit der umfassenden Abdeckung der Fixed-Income-Daten will die Börsenbetreiberin SIX eine Lücke im Angebot schliessen. Damit würde Banken, Asset Managern, Vermögensverwaltern und Hedgefonds umfassende Informationen zu Anleihen zur Verfügung gestellt, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag.
Der neue Service biete strenge Validierungsprozesse, nahtlose Integration in bestehende Systeme und ein flexibles Servicemodell, schreibt SIX weiter. Marktteilnehmende würden auf diese Weise unterstützt, ihre Abhängigkeit von inkonsistenten, fehleranfälligen Quellen zu reduzieren und agil zu bleiben.
Risiken steuern und regulatorische Anforderungen erfüllen
«Finanzinstitute sind stark auf Fixed-Income-Daten angewiesen, um Wertschriften zu bewerten, Risiken zu steuern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen«, sagt Swati Bhatia, Head of Fixed Income im Geschäftsbereich Financial Information der SIX. «Bis vor Kurzem waren viele Marktteilnehmende durch Angebote mit starren Geschäftsbedingungen eingeschränkt oder mussten fragmentierte Datenquellen kombinieren, denen es an Vollständigkeit und Genauigkeit mangelte.»
Das Angebot basiere auf einer umfangreichen Palette an Informationen zu globalen Märkten, insbesondere für Instrumente im weltweit grössten Fixed-Income-Markt, den USA. Die Kunden würden damit Zugriff auf Daten von 3,6 Millionen Instrumenten aus den USA erhalten, darunter Kommunalanleihen, Unternehmens- und Staatsanleihen sowie strukturierte Finanzprodukte.
Als ein Alleinstellungsmerkmal wird die Emissions- und Lebenszyklusdokumentation genannt, die über eine zentrale Plattform bereitgestellt wird. Hinzu komme ein robuster Validierungsprozess mit Abgleich, Bereinigung und Anreicherung von Daten.
SIX ermögliche so die Bereitstellung präziser, überprüfbarer Daten im ansonsten wenig transparenten Fixed-Income-Markt.
Die Daten können via API-Schnittstelle in die Arbeitsabläufe der Kunden integriert werden. Das verkürze die Onboarding-Zeit verkürzt und minimiere Störungen.
Das Angebot umfasse eine transparente Preisgestaltung und skalierbare Lizenzmodelle Das ermögliche es den Kunden den Service an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen – ohne unerwartete Kosten oder starre Vertragsbedingungen.