Die «ungeheuerlichen Vorhersagen» der dänischen Saxo Bank sind nie ganz ernst gemeint, haben aber einen durchaus seriösen Hintergrund. So lauten die kultigen Prophezeiungen fürs kommende Jahr.

Wie jedes Jahr Anfang Dezember hat die dänische Saxo Bank ihre Liste der «Outrageous Predictions» für das kommende Jahr vorgelegt. Der Saxo-Chefökonom Steen Jakobsen (Bild unten) und seine Kollegen sehen im Jahr 2022 revolutionäre Umwälzungen am Horizont.

Steen Jakobsen Saxo

Während auf der Welt ein Kampf der Kulturen stattfindet, sei es keine Frage mehr ob, sondern nur noch wann wir eine sozi-ökonomische Revolution erleben werden, schreibt die Bank. «Die Themen Revolution und Umwälzungen liegen in der Luft und wir erwarten 2022 spannende Veränderungen. Nur werden sie nicht allen gefallen», sagt Jakobsen in einer Videobotschaft.

1. Die Klimapläne der Staaten werden auf die lange Bank geschoben

Die Staaten frieren ihre gerade erst vereinbarten Klimaziele ein Denn: die steigenden Energie- und Rohstoffpreise führen zu hoher Inflation und sozialen Unruhen. Die Politik setzt stattdessen wieder auf fossile Energie, um die erforderlichen Ressourcen zu erschliessen, damit wenigstens verzögert eine Energiewende in Angriff genommen werden kann.

2. Facebook verliert die junge Zielgruppe

In einem Protest gegen die Daten-Krake Facebook verlassen die jungen Nutzer scharenweise die Plattform. Die jüngst erfolgte Umbenennung in Meta kann die Abwanderung zu anderen Social-Media-Kanälen wie Tiktok oder Instagram nicht stoppen, und Facebook gerät in einen Kulturkampf zwischen der Generation X und den Baby-Boomern.

3. Die US-Zwischenwahlen lösen eine Verfassungskrise aus

Die im Herbst 2022 anstehenden Zwischenwahlen führen zu heftigen Ausschlägen bei den Währungen und US-Anleihen. Eine Republikanische Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses und sich ewig hinziehende Rechtsstreitigkeiten um Wahlresultate blockieren die politische Arbeit.

4. Inflation in den USA erreicht 15 Prozent

Im vierten Quartal erreicht der Konsumentenpreisindex in den USA 15 Prozent. Die hohen Energiepreise, steigende Herstellungskosten und der Kampf um Facharbeiter treibt eine Lohn-Preis-Spirale an.

5. EU Superfonds speist sich aus Pensionsfonds

Als Mittel gegen den  Populismus, für den Kampf gegen den Klimawandel und zur Finanzierung der gemeinsamen Verteidigung gründet die EU einen Superfonds im Volumen von 3 Billiarden Dollar. Finanziert wird dieser aus den Geldern der Pensionskassen statt durch Steuern.

6. Eine Reddit-Armee von Frauen attakiert Chauvi-Unternehmen

Auf Reddit findet sich eine Gruppe von aktionistischen Traderinnen, Investorinnen und Aktionärinnen zusammen, die koordiniert gegen Unternehmen wetten, die in Fragen wie Gleichstellung, Diversität und Inklusion hinterherhinken.

7. Indien tritt Golf-Kooperationsrat bei

Die geopolitischen Bündnisse sind im Umbruch und ordnen sich neu. Indien tritt als nicht stimmberechtigtes Mitglied dem Golf-Kooperationsrat bei. Ziel ist, den Energiehunger des Landes stillen zu können. 

8. Streaming stirbt aus

Die Musiklabel und die Musiker gewinnen durch NFT-Rechteplattformen die Kontrolle über ihre Musik zurück. 75 bis 95 Prozent des Marktes wird nun durch kostenpflichtige lizensierte Plattformen beherrscht.

9. Neue Hyperschall-Waffen führt zu einem Wettrüsten im All

Neue Tests mit Hyperschall-Waffen führen zu einer grossen weltweiten Sicherheitskrise. Die neuen Waffen, gegen die bisher keine Verteidigung möglich ist, machen konventionelle und sogar nukleare Waffensysteme obsolet. Ein Wettrüsten im Weltraum beginnt.

10. Durchschnittliche Lebenserwartung steigt um 25 Jahre

Für immer jung – oder zumindest länger. Ein Durchbruch in der Biomedizin sorgt dafür, dass das produktive Erwachsenenalter um bis zu 25 Jahre verlängert wird. Das führt zu einer nie dagewesenen Krise mit Blick auf ethische Fragen, Umwelt und Finanzmärkte.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.39%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.9%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.13%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel