Städte-Ranking: Weshalb Schweiz aus den Top 5 fällt

Die beiden Schweizer Städte Zürich und Genf sind in der Bewertung eines Städte-Rankings zurückgefallen. Dabei wird die Lebensqualität in Bezug zu den Preisen für bestimmte Waren, die Wohnkosten und die Gehälter gesetzt.

Die neuen Favoriten im Städte-Ranking des «Deutsche Bank Research Institut» heissen Luxemburg, Kopenhagen, Amsterdam, Wien und Helsinki.

Zürich und Genf sind aus den Top 5 im Ranking der Lebensqualität herausgefallen.

Laut der Studie «Mapping the World’s Prices» sind hier die Lebenshaltungskosten global gesehen mit am höchsten. Genf liegt auf Platz sechs und Zürich auf Platz acht.

Stabile Währung und tiefe Inflation

«Seit wir unsere Rangliste zum ersten Mal veröffentlicht haben, sind Schweizer Städte in den meisten Kategorien immer ganz oben dabei», schreibt die Deutsche Bank zu den Ergebnissen. «Sie bieten eine attraktive Mischung, da sie gut bezahlte Branchen beherbergen und in den letzten Jahrzehnten eine der stabilsten Währungen und niedrigsten Inflationsraten der Welt aufwiesen.»

Das zeige sich auch im langfristigen Vergleich. So sei die Inflation in der Schweiz seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971 im Durchschnitt bei jährlich 2,2 Prozent gelegen. Das sei der niedrigste Wert im Vergleich von 152 Ländern.

Preisvergleich von 69 Städten

In der Studie werden die Preise von Waren und Dienstleistungen in 69 Städten verglichen. Zum Warenkorb gehören etwa der Preis eines Cappuccino, eines Burgers oder eines Sommerkleids, ein Restaurant- oder Kinobesuch, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die Kosten für ein Auto.

Dabei führt zum Beispiel Zürich die Liste der höchsten Preise für Cappuccino, Jeans, McDonald's, Restaurants und Kinobesuche an. Die Limmatstadt gehört auch bei Löhnen, dem Quadratmeterpreis für eine Stadtwohnung, Lebensmittelpreisen, einem «Cheap Date» (Kombi aus Bekleidung, Wein, Essen, Kino, Transport und Taxi), sowie Benzin zu den Top-Städten. Auch Genf ist in diesen Kategorien weit oben platziert.

Der Kauf einer Stadtwohnung ist in Hongkong trotz des Rückgangs der Immobilienpreise am teuersten, New York ist bei den Mieten nicht zu schlagen. In London ist der öffentliche Verkehr teuer, Zigaretten sind wegen der hohen Steuern in Melbourne, Sydney und Wellington am teuersten, Wein in Singapur, Jakarta und Seoul. Singapur und Kopenhagen schlagen hohe Abgaben beim Kauf eines Autos auf den Preis, Treibstoff ist auch in Hongkong oder Amsterdam teuer.