CS-Kläger erreichen Etappenerfolg

Bei den Klagen der ehemaligen Credit-Suisse-Aktionäre geht es vor allem um den Wert der damaligen Aktien. Nun hat das Handelsgericht Zürich eine Entscheidung getroffen, gegen die sich die UBS lange gewehrt hat.

Das Handelsgericht Zürich hat in der vergangenen Woche die Einholung eines gerichtlichen Gutachtens zum Wert der Credit Suisse (CS) per Stichtag 19. März 2023 angeordnet. Das schreibt der Jurist Perica Grasarevic am Montag in einem Post auf Linkedin.

Dabei soll der Wert auf Basis von Fortführungswerten bestimmt werden, wie es weiter heisst. Das Gericht habe hierfür zwei unabhängige Co-Gutachter vorgeschlagen. Wer diese sind, wird nicht offengelegt, da gegen die vorgeschlagenen Personen noch Einwände erhoben werden könnten.

Dokumente angefordert

Zudem sei die UBS dazu verpflichtet worden, umfangreiche Unterlagen einzureichen, die ihre interne und externe Bewertung der CS vor der Notfusion betreffen. Das umfasse auch Dokumente, die von Morgan Stanley und Rothschild für ihre sogenannten «Fairness Opinions» zur Verfügung gestellt wurden.

Der Entscheid stelle einen wichtigen Zwischenerfolg für die Klägerseite dar, schreibt Grasarevic weiter. Er hatte zusammen mit Gordon Mickel im März 2023 die Internetseite «notrecht.com» online gestellt, über die sich geschädigte Aktionärinnen und Aktionäre eine Klage anschliessen können.

UBS-Strategie konnte nicht überzeugen

«Besonders bemerkenswert ist, dass das Gericht mit der Anordnung eines Gutachtens klar signalisiert: Die Strategie der UBS, den Wert der Credit Suisse per Stichtag pauschal mit null anzusetzen, konnte nicht überzeugen», heisst es in dem Post weiter.

Auch der Schweizerische Anlegerschutzverein sowie das Lausanner Unternehmen Legalpass haben gegen die Bewertung der CS geklagt. Ein Vertreter von Legalpass bestätigte die Angaben von Grasarevic gegenüber finews.ch. Die UBS hat bisher nicht auf eine Anfrage reagiert. 

Die UBS hatte die Grossbank in einer per Notrecht verfügten Transaktion für rund 3 Milliarden Franken übernommen. Die CS-Aktien wurden dabei mit 0.76 Franken bewertet, die Bezahlung erfolgte in Form von UBS-Aktien.