Der Grund dafür ist naheliegend: In Paris wurden auch die sogenannten SDGs (Social Development Goals) verabschiedet. Neben dem Klimaschutz umfassen diese in insgesamt 17 Punkten unter anderem die Bekämpfung von Hunger, Armut und das Beheben von Ungleichheit. Um diese Ziele zu erreichen sind je nach Interpretation zwischen drei und sieben Billionen Dollar pro Jahr nötig – was die ohnehin schon hoch verschuldeten Staatshaushalte unmöglich schultern können.

Diese Finanzierungslücke wollen nun die Banken schliessen. Sie wittern dabei ein ganz grosses Geschäft. J.P. Morgan etwa errechnete, dass die Branche allein im Bereich Impact Investing – Investments, die neben einer Rendite einen messbaren positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt erzielen – in den kommenden zehn Jahren bis zu 667 Milliarden Dollar verdienen kann. Unter solchen Prämissen darf es nicht überraschen, dass ein zuvor eher belächeltes Randthema zum Mainstream in der Hochfinanz mutiert.

Kein Wunder, hat sich der Output von entsprechenden Investmentprodukten in den vergangenen Jahren vervielfacht – «Nachhaltigkeit» gehört im heutigen Banking zum «Mission Statement». Keine Investorenkonferenz findet mehr statt, ohne dass das Thema «Nachhaltigkeit» diskutiert wird.

Doch die Finanzbranche hat damit bereits wieder akutes Glaubwürdigkeitsproblem. Denn zahlreiche Anbieter sind reine Trittbrettfahrer oder sogenannte «Greenwasher»; ihre Anlageprodukte heissen nur «nachhaltig» oder «sustainable», sind es aber nicht. Ein Anlagespezialist einer bedeutenden Schweizer Bank sagte gegenüber finews.ch unlängst lapidar: «Der Nachhaltigkeits-Trend ist die Rettung für die Banken. Wir sehen darin schlicht die Chance, Produkte unter einem neuen Label zu verkaufen.»

«Wo eine Rendite erwirtschaftet werden kann, wird sie erwirtschaftet»

Der Verdacht liegt darum nahe, dass hinter den Nachhaltigkeits-Statements der Banken und Vermögensverwalter nur Profitstreben steckt. Der Blick auf die globalen Finanzströme im Energiesektor erhärtet diesen Eindruck noch. Gemäss dem «World Energy Investment 2018»-Bericht der Internationalen Energie Agentur sind 2017 die weltweiten Investments in erneuerbare Energien um 7 Prozent auf 300 Milliarden Dollar gesunken. Die Investitionen in die Öl- und Gasförderung stiegen hingegen um 4 Prozent auf 450 Milliarden Dollar, und es flossen immer noch 80 Milliarden Dollar in den Kohleabbau.

Diese Perspektive zeigt auch, dass sich die Finanzierungstätigkeit der Banken – namentlich auch der beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse – nur sehr langsam in Richtung «Nachhaltigkeit» bewegt und dem Klimaschutz untergeordnet wird.

Nüchtern betrachtet, manifestiert sich darin bloss das Prinzip des Opportunismus', dem die Banken seit jeher gefolgt sind. Wo eine Rendite erwirtschaftet werden kann, wird sie erwirtschaftet. Immerhin hat die Finanzindustrie durch ihren Opportunismus eine gewisse sinnstiftende Rolle eingenommen. Wer nachhaltig investiert, kann etwas bewirken – und vielleicht auch den Klimawandel stoppen.


Peter Hody ist Chefredaktor von finews.ch. Er übte in den vergangenen Jahren diverse Führungspositionen bei Wirtschafts- und Finanzmedien aus, unter anderem bei «Cash» und bei «Stocks». Zuvor schrieb er aus Zürich für die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) und berichtete als Korrespondent aus dem Bundeshaus für RTL/ProSieben. Er ist Historiker und absolvierte an der Hamburg Media School einen MBA in Medien-Management.


Bisherige Texte von: Rudi BogniOliver BergerRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Andreas BrittMartin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Thorsten PolleitKim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard GuerdatDidier Saint-GeorgesMario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. LucatelliKatharina BartMaya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco MartinelliBeat WittmannThomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Peter Hody, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Ralph Ebert, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro OcchilupoClaudia Kraaz, Will Ballard, Michael Bornhäusser, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Claude Baumann, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Karin M. Klossek, Michael A. Welti, Christina Böck, Michel Longhini, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert und Jacques-Aurélien Marcireau.

Gold hat mit 2'400 Dollar ein neues Allzeithoch erklommen. Ist dies der Anfang einer nachhaltigen Hausse?
Gold hat mit 2'400 Dollar ein neues Allzeithoch erklommen. Ist dies der Anfang einer nachhaltigen Hausse?
  • Nein, Gold ist und bleibt volatil.
    25.47%
  • Nein, Gold wird zunehmend von Kryptowährungen verdrängt.
    5.2%
  • In Gold muss man einfach investieren und damit nicht spekulieren.
    31.23%
  • Ja, der Goldpreis steht am Anfang einer mehrjährigen Hausse.
    22.37%
  • Ja, ist die einzige physische Alternative zu den Fiat-Währungen.
    15.73%
pixel