Schwarze Listen, Ampelsysteme, ständig ändernde Quarantäne-Bestimmungen mit komischen Ausnahmen. Wer hat da noch den Überblick? So könne das nicht weitergehen, schreibt Raphaël Surber auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Nachdem nun jedes Land während Monaten sein eigenes Corona-Massnahmen-Süppchen gekocht hat, wäre es jetzt an der Zeit, endlich zusammenzustehen und gemeinsam Pläne zu erarbeiten, wie man den internationalen Personenverkehr mit respektive trotz Corona wieder zum Laufen bringen kann. Denn, seien wir ehrlich, so kann es ja nicht weitergehen.

Im Moment macht es leider noch den Anschein, als strebten die einzelnen Länder wider besseres Wissen eines der drei folgenden abenteuerlichen Szenarien an:

  • Coronafrei zu werden. Etwa so, wie sich Neuseeland lange Zeit mit geschwellter Brust gab, bis vergangene Woche neue Fälle auftauchten. Dass es «coronafrei» in Zeiten einer grassierenden, weltumspannenden Pandemie gar nicht geben kann (und dies auch nicht unbedingt erstrebenswert ist), wird geflissentlich ausgeblendet.
  • Herdenimmunität: All jene, die daran glauben, dass erst mit der Herdenimmunität ein regulierter weltweiter Personenverkehr wieder denkbar wird, sollten besser nochmals nachrechnen.
  • Impfstoff – der Stoff aus dem die Träume sind. Vielleicht werden wir tatsächlich in naher oder auch entfernter Zukunft einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 haben. Vielleicht aber auch nicht. Oder er wird nicht die gewünschte Wirkung zeigen, oder das Virus mutiert. Oder es springt ein neues, verheerendes Virus auf die Menschen über und setzt zu einer weiteren pandemischen Ausbreitung an.

Alles nur eingeschränkt bis gar nicht weitsichtig. Denn bis eines der drei Szenarien eintrifft, ist der wirtschaftliche Motor, der auch vom Tourismus angetrieben wird, abgewürgt. Hunderte Millionen von Menschen, die direkt oder indirekt davon leben, dass sich die Menschen über den Globus schieben, Ferien machen, auf Geschäftsreisen gehen oder aus anderen Gründen reisen, verlieren ihre Existenzen.

Das ist für jeden einzelnen schlimm – sowohl für die Reisebüro-Angestellte in St. Gallen wie für den Wachmann im Tauchresort auf den Philippinen, um mal zwei verschiedene Enden der gleichen Geschichte zu nennen.

«Wir sollten lernen, Corona auch als Risiko mit einzuberechnen»

Doch während die Reisebüro-Mitarbeiterin vermutlich aufs RAV gehen kann, Optionen prüfen und sich gegebenenfalls umorientieren kann, schlittert der Wachmann mitsamt der ganzen Familie ziemlich unmittelbar in die Armut.

Es ist deshalb an der Zeit, dass sich die Staatengemeinschaft zusammenrauft und gemeinsam nach Lösungen und Wegen sucht, wie der globale Personenverkehr wieder möglich wird. Mit Corona oder eben trotz Corona.

Denn so wie wir Dengue oder Malaria, unterschwellige bewaffnete Konflikte in Tourismusregionen oder andersartige Risiken auf Reisen mit einkalkulieren, sollten wir lernen, auch Corona als Risiko mit einzuberechnen.

«Die Wiederaufnahme eines weltweiten Tourismus kann Abermillionen von Menschen vor der Armut bewahren»

Es muss möglich sein, dass mit allgemein geltenden, einheitlichen Massnahmen rund um den Globus auch in Zeiten von Corona ein einigermassen funktionierender Tourismus besteht und die Grenzen für alle offen sind. So wie es etwa das World Travel & Tourismus Council (WTTC) zusammen mit den CEOs führender Tourismusunternehmen auf der ganzen Welt gerade eben in einem offenen Brief fordert.

Dafür zu plädieren, hat nichts mit einem elitären Anspruch zu tun, reisen zu wollen und zu können. Es hat vielmehr damit zu tun, dass eine Wiederaufnahme eines weltweiten Tourismus' Abermillionen von Menschen vor der Armut bewahren kann.


Raphaël Surber ist Mitgründer des führenden Schweizer Reisenews-Portals travelnews.ch, Agenturinhaber und Direktor der Schweizer Hilfswerk-Plattform association basmati, die Projekte in Südostasien fördert.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Michael Bornhäusser, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Peter Hody, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Lamara von Albertini, Andreas Britt, Gilles Prince, Darren Williams, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Stéphane Monier, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Gérard Piasko, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Teodoro Cocca, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Teodoro Cocca, Neil Shearing, Claude Baumann, Guy de Blonay, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Santosh Brivio, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Fabrizio Pagani, Niels Lan Doky, Michael Welti, Karin M. Klossek, Ralph Ebert, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Beat Wittmann, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Didier Saint-Georges, Lars Jaeger und Peter Hody.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.53%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.3%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.14%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.41%
pixel