Eine Mitte-Rechts-Koalition wird höchstwahrscheinlich die nächsten Wahlen in Italien gewinnen. Doch die Dynamik, die von diesem Verbund ausgeht, könnte einen unerwarteten Verlauf nehmen», schreibt Claude Baumann in seinem Beitrag für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Die Umfragen lassen keinen Zweifel zu: Eine Mitte-Rechts-Koalition wird die italienischen Wahlen vom 25. September 2022 gewinnen. Die jüngsten Erhebungen, die das Marktforschungsinstitut Ipsos für den «Corriere della Sera» durchgeführt hat, sehen die konservative Koalition bei 46,6 Prozent gegenüber 27,2 Prozent für die linke Mitte.

Dabei ist davon auszugehen, dass die rechtskonservative Partei der Fratelli d'Italia (FdI) 25,1 Prozent der Stimmen holen wird, während die Lega 12,5 Prozent und Forza Italia 8 Prozent an Stimmen holen werden. Normalerweise sind solche Prozentsätze ein Garant für Regierbarkeit und Stabilität – zwei Eigenschaften, die besonders auch die Finanzmärkte schätzen.

Doch die Dynamik, die von dieser künftigen Koalition ausgehen wird, könnte auch einen unerwarteten Verlauf nehmen. Denn die drei Mitte-Rechts-Parteien sind sehr unterschiedlich zu diesen Wahlen gekommen.

«Es handelt sich um eine harte, aber korrekte Opposition»

Den geradlinigsten Weg schlug Giorgia Meloni, die Vorsitzende der FdI, ein, die ganz klar in Opposition zur bisherigen Regierung um Mario Draghi ging. Dabei handelt es sich um eine harte, aber korrekte Opposition, die so weit geht, dass Draghi und Meloni einen Dialog zu führen begannen. Das wiederum kann als ein Zeichen gegenseitigen Respekts gedeutet werden.

Matteo Salvini, Parteisekretär der Lega, sowie Silvio Berlusconi, Gründer von Forza Italia, hingegen nutzten die von der Fünf-Sterne-Bewegung ausgelöste Krise, um den Sturz von Draghis Regierung zu beschleunigen. Berlusconis Plan war, die Verhandlungen zwischen Maria Stella Gelmini, derzeit Ministerin in Draghis Regierung, und Carlo Calenda, Gründer und Vorsitzender der Partei Azione, zu blockieren, um die gemässigteren Kräfte der FI in die Aktionspartei einzubinden – was auch geschah. Salvini wiederum wollte die Ambitionen der gemässigteren Politiker der Lega um Minister Giancarlo Giorgetti, die eine neue, liberalere Ära einleiten wollten, ganz einfach unterdrücken.

«Ein historisches Problem der italienischen Rechten ist ihr Mangel an anerkannten Persönlichkeiten»

Vor diesem Hintergrund werden Berlusconi und Salvini versucht sein, ihre Regierungserfahrung zu nutzen, um ihre Popularität zu steigern, während Meloni ihre aufkeimenden Ambitionen als politische Allround-Führungskraft ausspielen will. Insofern ist es kaum ein Zufall, dass Meloni der EU beruhigende Botschaften über eine künftige Mässigung bei den öffentlichen Ausgaben zusendet, während ihre Verbündeten nur von einer Verschlechterung des Staatsetats sprechen.

Ein historisches Problem der italienischen Rechten ist ihr Mangel an anerkannten Persönlichkeiten. Tatsächlich ist es kein Geheimnis, dass Meloni verzweifelt versucht, glaubwürdige Kandidaten aus den Reihen der Zivilgesellschaft zu rekrutieren. Doch die Schwäche dieser Kandidaten ist, dass sie keine Politiker sind. Dies macht Meloni im Fall einer internen Krise höchst anfällig.

Kritiker der FdI beschuldigen die Partei, von neofaschistischen Sympathisanten durchdrungen zu sein. Sicher ist, dass Meloni nie einen Weg gesucht hat, wie ihn Gianfranco Fini 1995 beschritt, als er die Alleanza Nazionale gründete, mit der er sich dem Kapitalismus, dem Atlantischen Bündnis und damit der EU zuwandte und alle Verbindungen zum Faschismus kappte.

«Ganz zu schweigen von den starken pro-russischen Neigungen Salvinis und Berlusconis»

Meloni hat rechtsextreme Kräfte ausserhalb ihrer Partei nie eindeutig verurteilt, und die Befürchtung, dass derlei Liaisons zu künftigen Peinlichkeiten führen könnten, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Ganz zu schweigen von den starken pro-russischen Neigungen Salvinis und Berlusconis, was unweigerlich zu Problemen führen wird.

Eine längere Periode mit hoher Inflation, hohen Zinsen und geringem Wachstum dürfte für einen hoch verschuldeten Staat wie Italien fatal werden. Draghi hat immer betont, dass es wichtig sei, das Bruttoinlandprodukt (BIP) zu steigern, um das Verhältnis zwischen Schulden und BIP akzeptabel zu machen. Sollte es der Draghi-Regierung noch gelingen, die Durchführungsdekrete für den ersten Teil ihres nationalen Reformprogramms zu verabschieden, wird die künftige Regierung der Versuchung widerstehen müssen, eine zu sehr auf Wohlstand ausgerichtete Politik zu betreiben, um die drohende Energiekrise zu bewältigen.

Wenn es den FdI gelingt, die von ihnen angestrebte Politik der Wiederbelebung der Infrastrukturen umzusetzen und Italien dank der Gaspipelines aus Nordafrika zu einer Energiedrehscheibe im Mittelmeerraum zu machen, könnte das italienische BIP tatsächlich genügend zulegen, so dass die Schulden tragbar würden.

«Europa kann sich heute eine Wiederholung der Griechenland-Krise nicht leisten»

Darüber hinaus wird die neue Regierung – wie andere Länder Europas auch – angesichts der massiv gestiegenen Rohstoffpreise eine Anpassung des Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza fordern. Dabei handelt es sich um den nationalen Plan für Aufbau und Resilienz, der darauf abzielt, die wirtschaftlichen und sozialen Schäden der Coronakrise in Italien abzufedern. Der Plan beinhaltet Investitionen und Reformen in verschiedenen Bereichen.

Der Lackmustest für die künftige Regierung wird der Spread zwischen italienischen und den deutschen Staatsanleihen (Btp respektive Bund) sein. Sofern dieser Spread dauerhaft in Richtung 450-500 Basispunkte ansteigt, wird dies der Todesstoss sein. Denn Europa kann sich heute eine Wiederholung der Griechenland-Krise nicht leisten – geschweige denn die Krise eines Schwergewichts wie Italien.

Carlo Calenda von der Partei Azione, die in der Rolle des «dritten Pols» in Italien kandidiert, lancierte bereits die Idee einer weiteren Koalitions-Regierung. Vorläufig scheint sein Plan aber erst Wunschdenken einer Partei zu sein, die derzeit im Rennen nicht vorne mithält. Doch im Fall eines Scheiterns der Mitte-Rechts-Regierung könnte eine Koalitions-Alternative die beste Medizin für Italien werden.

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem italienischen Publizisten Giuseppe Wrzy entstanden.


Claude Baumann ist Gründer und CEO von finews.ch sowie von finews.asia in Singapur und finewsticino.ch im Tessin. Er arbeitete zuvor als Wirtschaftsredaktor für «Die Weltwoche» und «Finanz und Wirtschaft». Er war ebenfalls Mitgründer des Literaturverlags Nagel & Kimche und lancierte das Geschäftsreisemagazin «Arrivals». Darüber hinaus hat er mehrere Bücher über die Finanzbranche publiziert, zuletzt eine Biographie über Robert Holzach.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Taimur Hyat, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stéphane Monier, Beat Wittmann, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Brigitte Kaps, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Lars Jaeger, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh und Harald Preissler.        

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.53%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.42%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.24%
pixel