Kryptowährungen liegen voll im Trend, selbst wenn sich das Konzept immer noch eher wie eine Lotterie oder ein Glücksspiel anfühlt – im Gegensatz zu echtem Geld, schreibt Fernando Fernández in seinem Essay auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen


Die digitale Revolution ist in vollem Gange und verändert bereits die Art und Weise, wie wir bezahlen, sparen und investieren. Das Bankgeschäft ist somit nicht mehr das, was es einmal war. Seine Rentabilität ist bedroht durch historisch niedrige Zinsen, eine immer schärfere Regulierung und vor allem durch neue digitale Wettbewerber, die Marktanteile vereinnahmen.

Die digitale Transformation des Geldes gibt allerdings auch dem privaten Sektor die Möglichkeit, Geld zu erschaffen, ermöglicht es den Zentralbanken, die Geschäftsbanken zu umgehen, um Geld zu verteilen und seinen Wert zu garantieren, und ermöglicht es schliesslich den Bürgern, ihre Spareinlagen auf ihrem Handy zu haben, wodurch die Notwendigkeit von Finanzintermediären entfällt.

«Was genau ist Geld heute?»

Wir Ökonomen sind Vorboten des Untergangs, und so wird es nicht überraschen, wenn ich von dieser kollektiven Verliebtheit einen Schritt zurücktrete. Was genau ist Geld heute? Ein Stück Papier, ein Buchhaltungszettel, ein Bankkonto, eine Kreditkarte? Geld ist all das und noch viel mehr: Es ist Vertrauen.

Mit den Worten von Niall Ferguson ist Geld eine der grossen Erfindungen der Menschheit, vergleichbar mit dem Feuer, dem Rad, dem Penicillin und der Antibaby-Pille. Allerdings muss Geld drei grundlegende Zwecke erfüllen: Es muss ein Zahlungsmittel, eine Recheneinheit und ein Wertaufbewahrungs-Mittel sein. Mit anderen Worten, es dient

  • zum Kauf von Waren und Dienstleistungen, weil es von allen akzeptiert wird,
  • zum Zählen und Vergleichen von Werten und Vermögen, weil sein Preis über die Zeit relativ stabil ist, und
  • um Werte in Zeit und Raum zu übertragen, um sie unseren Kindern zu vererben, oder um damit für den Ruhestand zu sorgen.

Es gab eine Zeit, in der es viele verschiedene Arten von Geld und viele Emittenten gab. Doch im Laufe der Geschichte einigten sich die fortschrittlichsten, das heisst die wirtschaftlich und sozial erfolgreichsten Staaten darauf, dass es ratsam sei, die ausschliessliche Befugnis zur Geldschöpfung einer speziellen Institution zu übertragen, die sie «Zentralbank» nannten, und diese mit bestimmten Eigenschaften sowie technischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit auszustatten.

Im Gegenzug erlegten sie diesen Banken auch bestimmte Verpflichtungen auf, wie die Erhaltung des Geldwertes und die Stabilität des Finanzsystems. Digitales Geld bedroht nun dieses Monopol.

«Diese Unabhängigkeit ist auch eine Schwäche»

Es gibt viele verschiedene Kryptowährungen, die in den vergangenen zehn Jahren entstanden sind. Heute sind jedoch zwei besonders populär: Bitcoin und Diem (bis vor kurzem noch als Libra bekannt).

Bitcoin ist so erfolgreich, dass jede Investmentbank, die etwas auf sich hält, Platz dafür in ihrem Produktportfolio geschaffen hat und spezielle Marktplätze für den Handel mit Bitcoin eingerichtet wurden. Bitcoin hat einigen Menschen ein riesiges Vermögen beschert, wobei ich befürchte, dass die Kryptos manche Leute auch in den Ruin treiben werden, was jedoch für ein rein spekulatives Asset absolut normal ist. Sein Reiz liegt in der absoluten Unabhängigkeit und Dezentralität, den berühmten «Minern», die ungeachtet ihres unersättlichen Energiebedarfs nach einer festen Regel Bitcoins erzeugen.

Doch diese Unabhängigkeit ist auch eine Schwäche: Wer garantiert seinen Wert im Falle von Misstrauen, im Falle eines Run auf das Geld? Da sein Preis für jeden konservativen Sparer oder Investor enormen Schwankungen unterworfen ist, ist es kein Geld und kann es auch nicht sein. Es ist etwas anderes, ein goldähnlicher Vermögenswert, nützlich zur Hinterlegung der immensen Liquidität, die von den Zentralbanken mit ihrer unbegrenzten Expansionspolitik geschaffen wird, ein Wertaufbewahrungsmittel für Vermögen zweifelhafter Herkunft oder ein Zahlungsmittel für illegale Transaktionen.

Libra war insofern erfolgreich, als es eine neue Ära eröffnete, die der Central Bank Digital Currency, CBDCs, also des digitalen Zentralbankengeldes. Denn es hat die Währungshüter erkennen lassen, dass das Ende ihres Monopols in greifbare Nähe gerückt ist, und sie sich daher stärker engagieren sollten. Es hat signalisiert, dass das Grosskunden- und internationale Zahlungsverkehrssystem sehr teuer und ineffizient ist, und dass die Geschäftsbanken entweder die digitale Transformation vorantreiben oder ihre Stellung verlieren müssen.

Es könnte bereits zu spät sein. Die Waage zwingt die Zentralbanken, sich dem digitalen Wettlauf anzuschliessen, einen eigenen digitalen Dollar, Euro oder Renminbi zu etablieren, und zwar schnell. Denn wer der Erste ist, verspricht, sich zu revanchieren.

«Es gibt viele ungelöste Fragen zu diesem Thema»

Es sind nicht mehr nur Jamaika, Uruguay und Schweden, die eine digitale Währung als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben oder im Begriff sind, eine solche einzuführen; erst kürzlich hat El Salvador Bitcoin eingeführt; alle Zentralbanken in den anspruchsvollsten Finanzgebieten tun dies. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein Weissbuch über den digitalen Euro veröffentlicht und wird in diesem Sommer eine explizite Politik diesbezüglich beschliessen. Die US-Notenbank (Federal Reserve, Fed) hat im Mai dieses Jahres ihre offene Haltung gegenüber dem digitalen Dollar geäussert.

Es gibt viele ungelöste Fragen zu diesem Thema, aber die wichtigen sind nicht technologischer Natur. Stattdessen sind es soziale und wirtschaftliche Fragen wie Datenschutz, Zugang, Komplementarität mit Bargeld und die Nachhaltigkeit des kommerziellen Bankwesens, die entscheidend für die Geschwindigkeit der Anpassung und den Erfolg der radikalen Transformation unseres Finanzsystems sind.

Um das Ausmass der Herausforderung zu verdeutlichen, möchte ich mit drei «kleinen» Problemen schliessen, die gelöst werden müssen: Währungssouveränität, Finanzstabilität und das Schicksal der privaten Geschäftsbanken. Ein internationaler, frei zugänglicher digitaler Dollar würde für viele Länder das Ende der geldpolitischen Unabhängigkeit bedeuten. Welchen Grund gäbe es, weiterhin mit einer volatilen, nutzlosen Währung zu operieren, mit der man bei Amazon bezahlen kann?

«Für die Gesellschaft steht viel auf dem Spiel»

Wenn wir eine digitale Währung hätten, wie könnten wir verhindern, dass «Bank-Runs» und externe Krisen sofort und immer wieder auftreten, auf Knopfdruck, einfach wegen des kleinsten Gerüchts von Schwäche? Wenn Privatpersonen Zugang zu einer digitalen Brieftasche oder einem Girokonto bei einer Zentralbank haben, welchen Grund gibt es dann, ihre Ersparnisse bei einer Geschäftsbank zu halten? Und welche Überlebenschancen haben Retail-Banken ohne Einlagenfinanzierung?

Und wie würde die Kreditvergabe funktionieren, wenn die Zentralbank alle Verbindlichkeiten im System hält? Würden wir zur direkten Kreditvergabe zurückkehren? Diese Fragen erfordern eine sehr sorgfältige, sehr detaillierte Analyse. Denn für die Gesellschaft steht viel auf dem Spiel, wenn es gelingt, die digitale Transformation dieser wunderbaren sozialen Erfindung namens Geld richtig zu gestalten.

  • Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Spanisch in America Economia veröffentlicht.

Fernando Fernández stiess 2009 als Professor für Wirtschaftswissenschaften zur IE Business School. Er begann als Wissenschaftler, der sich voll und ganz der Lehre und Forschung widmete; danach arbeitete er beim IWF, im Bankenbereich der Santander Group, in der Beratung und als Rektor von Privatuniversitäten. Er versteht die Wirtschaftswissenschaften als eine Wissenschaft im Dienste der Freiheit und des menschlichen Fortschritts. Als Motor der Wohlfahrt erfordert sie die Teilnahme von Ökonomen an öffentlichen Debatten und an der Gestaltung der öffentlichen Meinung.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Lamara von Albertini, Andreas Britt, Gilles Prince, Darren Williams, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Stéphane Monier, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Ralph Ebert, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Gérard Piasko, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Michael Bornhäusser, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Lars Jaeger, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Rolando Grandi, Vega Ibanez, Beat Wittmann, Carina Schaurte, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Fabrizio Pagani, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin und Stuart Dunbar.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.57%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.18%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.04%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel