Im Jahr 2023 erhielt fast jeder vierte Arbeitnehmer eine Beförderung, ohne dass damit eine Gehaltserhöhung einherging. Die Vor- und Nachteile von solchen Beförderungen beschreibt Frances Weir in ihrem Artikel auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Beförderungen ohne Gehaltserhöhungen wurden während der Pandemie populär und haben sich seither für viele Arbeitnehmende zu einer neuen Normalität entwickelt. Fast jeder vierte Arbeitnehmer, der in diesem Jahr befördert wurde, erhielt einen neuen Titel und zusätzliche Aufgaben, aber keine entsprechende Gehaltserhöhung, wie eine neue Umfrage ergab.

Tatsächlich erhielten 37 Prozent der Beschäftigten diese so genannten «trockenen Beförderungen», was einem Anstieg gegenüber 32 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 entspricht. Ein Trend, der sich höchstwahrscheinlich fortsetzen wird.

«Beförderungen ohne Gehaltserhöhung ähneln einem Quereinstieg bei einem Unternehmen»

Experten zufolge versuchen viele Unternehmen immer noch, die Löhne anzupassen, nachdem sie zu Beginn des Arbeitskräftemangels nach der Pandemie enorme Erhöhungen vorgenommen hatten. Von den «trockenen Beförderungen» sind auch Personen betroffen, die ohne entsprechende Gehaltskürzungen an weniger teure Standorte umgezogen sind. Gleichzeitig können Unternehmen eine Beförderung ohne Gehaltserhöhung – ähnlich wie während der Pandemie – als eine Möglichkeit betrachten, leistungsstarke Mitarbeiter zu belohnen und zu halten und gleichzeitig die Kosten zu begrenzen.

Auch wenn eine Beförderung ohne Gehaltserhöhung nicht sonderlich attraktiv erscheint, sagen Experten, dass die Führungskräfte damit einfach dem Wunsch der Mitarbeitenden nach mehr Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten entgegenkommen. Zahlreiche Studien zeigen, dass Beschäftigte, vor allem in den mittleren Rängen eines Unternehmens, Fortbildung und Kompetenzentwicklung mindestens genauso wichtig nehmen wie die Vergütung. Beförderungen ohne Gehaltserhöhung ähneln einem Quereinstieg bei einem Unternehmens. Mitarbeitende, die diese Beförderungen annehmen, tun dies, weil sie sie als gute Wachstumschancen betrachten.

«Allerdings bergen solche Beförderungen auch erhebliche Risiken für den Arbeitgeber»

Arbeitnehmer, die eine «trockene Beförderung» annehmen, setzen darauf, dass ihre neuen Aufgaben und Fähigkeiten ihr künftiges Einkommenspotenzial stärker steigern werden als eine Gehaltserhöhung. Sie sind bereit, weniger Einkommensmöglichkeiten für einen schnelleren Karriereweg mit mehr Kontrolle einzutauschen. Für viele Mitarbeitende auf der mittleren Kaderstufe, die nicht aufsteigen können, weil ältere Kollegen länger im Unternehmen bleiben, sind ein grösserer Titel und tatsächliche Erfahrungen in der Praxis weitaus wertvoller als eine Zertifizierung durch einen Online-Kurs oder die Teilnahme an einem Firmenseminar zum Erlernen neuer Fähigkeiten.

Allerdings bergen «trockene Beförderungen» auch erhebliche Risiken für Arbeitgeber. Zum einen können sie dazu führen, dass Mitarbeitende für externe Unternehmen besser vermarktbar sind. So hat eine kürzlich durchgeführte Studie ergeben, dass Beförderungen im Allgemeinen, insbesondere aber Beförderungen ohne gleichzeitige Gehaltserhöhung, die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Mitarbeiter sein Unternehmen verlässt.

Dies liegt zum Teil daran, dass die Mitarbeitenden eine solche Beförderung nicht als die Belohnung ansehen, die sie eigentlich sein sollte, sondern eher als mehr Arbeit mit weniger Flexibilität bei gleichem Gehalt. Wenn die Menschen neu bewerten, was sie von ihrer Karriere erwarten, sind sie möglicherweise eher bereit, eine «trockene Beförderung» in eine andere Gelegenheit umzuwandeln, die eine bessere Bezahlung oder eine bessere Work-Life-Balance bietet.

«Beförderungen ohne Gehaltserhöhungen sind heikel»

Angesichts der sich abschwächenden Konjunktur und der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt ist die Zunahme «trockener Beförderungen» sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende ein Glücksspiel. Oder, wie Tom McMullen, Leiter der Nordamerika Total Rewards Practice bei Korn Ferry, es ausdrückt: «Beförderungen ohne Gehaltserhöhungen sind eine heikle Angelegenheit.»


Frances Weir ist eine britische Wirtschaftspsychologin und Associate Principal, Advisory, bei Korn Ferry. Sie hat einen Master-Abschluss in Psychologie und Organisationspsychologie, ist Professional Certified Coach der International Coaching Federation und hat Zertifizierungen in Projektmanagement und DE&I am Arbeitsplatz. Sie war viele Jahre lang akkreditiertes Mitglied der British Psychological Society, wo sie für ihre Forschungsarbeit über Organisationskultur mit einem Postgraduate Commendation ausgezeichnet wurde.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech Vizard, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Ralph Ebert, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Shanna Strauss-Frank, Bertrand Binggeli, Marionna Wegenstein, George Muzinich, Jian Shi Cortesi, Razan Nasser, Nicolas Forest, Jörg Rütschi, Reto Jauch, Bernardo Brunschwiler, Charles-Henry Monchau, Nicolas Ramelet, Philip Adler, Ha Duong, Teodoro Cocca, Beat Wittmann, Jan Brzezek, Florin Baeriswyl, Nicolas Mousset, Beat Weiss, Pascal Mischler, Andrew Isbester, Konrad Hummler, Jan Beckers, Martin Velten, Katharine Neiss, Claude Baumann, Daniel Roarty, Kubilaqy Yalcin, Robert Almeida, Karin M. Klossek, Marc Taverner, Charlie T. Munger, Daniel Kobler, Patrick Stauber, Colin Vidal, Anna Rosenberg, Judith Wallenstein, Adriano Lucatelli, Daniel Goleman, Val Olson, Brice Prunas, Francesco Magistra und Brigitte Kaps.     

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.7%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.56%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.51%
pixel